Stattlich-Preussische Spirituosen: Eine Nachlese

Guter deutscher Allasch. Foto: http://www.psmberlin.de/produkte/kummel-klare/allasch

Guter deutscher Allasch. Foto von der Preussischen Spirituosen Manufaktur

Letzte Woche besuchten wir gemeinsam die Preussische Spirituosen Manufaktur und wollen uns an dieser Stelle herzlich bei euch für eure Teilnahme und bei der Manufaktur für eine fantastische Führung und Verkostung bedanken.
Hier einige Erkenntnisse der Führung:

-Guter Schnaps schmeckt auch auf leeren Magen ausgesprochen gut.

-Ein Brand ist ein Alkohol, bei dem die Früchte selbst vergoren werden. Ein Geist hingegen basiert auf fertigem Alkohol, in den die Früchte oder Nüsse eingelegt werden. Stark zuckerhaltiges Obst wird meist zu einem Brand verarbeitet (Obstler), während bittere Früchte, z.B. Schlehen, zu Geist werden.

-Kaffee und Schokolade gehören zu den komplexesten Geruchskompositionen, bei denen über 400 Stoffe beteiligt sind.

-Meine Nase ist trotzdem froh, wenn Sie Kaffee von Zimt unterscheiden kann. Geschmackserziehung muss endlich ein eigenes Schulfach werden!

-Extraktion von Aromastoffen bei Zimmertemperatur heißt Mazeration.

-Liköre haben einen Zuckergehalt von mindestens 100 Gramm pro Liter. Crèmeliköre mindestens 250 Gramm.

-Man muss keine Großmutter sein, um von Crèmelikören physisch abhängig zu werden. Zu empfehlen sind Nuss und Minze.

-Kupfertöpfe und gigantische Steinkrüge sehen auch nach 100 Jahren noch zeitlos schön aus.

-Es ist dringend Zeit für einen guten deutschen Kümmellikör. Es lebe Allasch!